Erbdrostenhof Münster
Salzstraße 37, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 30 €, Schüler & Jugendliche: 15 €
Inklusive Begrüßungstrunk und Fingerfood
Vorverkauf: WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, 48143 Münster, Tel. : 0251 690593
Deutschkurse für Flüchtlingsfrauen
Seit 2014 sind in Münster mehr als 250 Flüchtlinge, darunter viele Frauen und Kinder, aufgenommen worden, die sich eigene Wege für ihre Flucht gesucht und sie gefunden haben und in unserer Stadt in Privathaushalten aufgenommen worden sind. Vom Bildungsinstitut Münster e.V. werden Integrationskurse für diese Flüchtlinge angeboten, die sowohl Sprachkenntnisse als auch Wissenswertes über das alltägliche Leben hierzulande vermitteln. Für die Teilnahme an diesen Kursen haben die privat untergebrachten Flüchtlinge eine nicht unbeträchtliche Selbstbeteiligung zu tragen; Flüchtlinge und aufnehmende Familien sind damit aufgrund ihrer ohnehin außerordentlich angespannten finanziellen Lage überfordert, wie sich leicht vorstellen lässt. Um Flüchtlingsfrauen eine Teilnahme an den Kursen zu ermöglichen und so dabei zu helfen, eine unverzichtbare Voraussetzung dafür zu schaffen bei uns anzukommen, ist eine Unterstützung dringend geboten. Dazu will der Club Münster von Soroptimist International in Kooperation mit dem Amt für Flüchtlingshilfe und Migration und dem Sozialamt der Stadt Münster beitragen und tut dies seit Anfang 2016 mit der finanziellen Förderung der Kurse.
Benefizkonzert im Erbdrostenhof zu Münster am Di. 19. Mai 2015
Nah und Fern
Junge PreisträgerInnen aus Tokio und Münster
spielen Musik aus Japan und Europa
von Barock bis Modern
Weiteres Förderprojekt:
Cactus Junges Theater
Weltweit sind junge Menschen von Armut, politischer Verfolgung und Bildungsnotstand bedroht und suchen Zuflucht in Deutschland. Im Cactus Junges Theater Pool wächst der Anteil der Jugendlichen mit Migrationsvorgeschichte stetig. Da Cactus den Schwerpunkt auf Partizipation und Qualifikation aller Mitwirkenden legt, rückt die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Herkunftskultur und Ankunftskultur immer mehr in den Mittelpunkt. Junge Flüchtlinge, junge Migranten werden über die Arbeit im Proberaum und pädagogische Begleitung/ Beratung in ihren sozialen und interkulturellen Kompetenzen unterstützt und gestärkt. Die Integration von jungen Menschen mit Zuwanderungshintergrund mit dem Ziel , das Grundrecht auf gesellschaftliche Teilhabe zu erwirken, ist nur mit großem Engagement und ehrenamtlichen Hinterfrauen und Hintermännern machbar.
Das Jugendtheaterlabel trägt der Forderung an Theater heute, gesellschaftlich und sozial relevant zu agieren, Rechnung.